Tipps und Tricks für deine Bewerbung
Bewerbungsprozess für eine Lehrstelle
Für eine professionelle Entscheidung wollen wir einen umfassenden Eindruck der Fähigkeiten, Qualifikationen und Persönlichkeit der Bewerbenden gewinnen. Daher warten wir bis Anfang August alle eingehenden Bewerbungen ab.
-
Vorauswahl
Massgebend für die Vorselektion sind die Schulnoten bzw. Anforderungen, welche wir an die jeweilige Lehrstelle knüpfen. Detaillierte Informationen findest du jeweils unter den einzelnen Lehrberufen. -
Erstes Kennenlernen
Nach sorgfältiger Prüfung deiner Bewerbungsunterlagen und positiver Beurteilung werden wir dich gemeinsam mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten zu einem ersten Kennenlernen einladen. Je nach Lehrstelle findet dieses in Form eines Assessments (Übungen und Tests), als Eignungstest oder als Schnupper(halb)tag statt. Bei diesem Treffen ist meist der/die Ausbildungsverantwortliche sowie der/die Berufsbildner/in aus dem entsprechenden Fachbereich anwesend. -
Zweites Treffen
In einem zweiten Treffen gehen wir fachlich noch etwas tiefer und klären offene Fragen aus dem ersten Kennenlernen. Meistens hast du auch die Möglichkeit, in einige deiner künftigen Aufgabenbereiche Einblick zu erhalten und selbst mitzuwirken. Im Zentrum des anschliessenden Gesprächs stehen du und deine Motivation für die Lehrstelle sowie allfällige Fragen dazu. Wir wollen wissen, weshalb du dich für die Lehrstelle interessierst, ob du zu Geistlich passt (Firmenkultur) und dich bei uns wohl fühlst. -
Zustandekommen des Lehrvertrags
Wenn wir uns gemeinsam für den Lehrstart entscheiden, laden wir dich und deine Eltern bei uns ein. Beim Gespräch besprechen wir alle Details zum Lehrvertrag wie Lohn, Arbeitszeiten, Berufsfachschule und gehen auch auf die offenen Punkte deiner Eltern und dir ein. Nach der Vertragsunterzeichnung aller Parteien folgt eine kurze Besichtigung deines künftigen Arbeitsplatzes, so dass deine Eltern wissen, wo du während der Lehre wirken wirst.
Schnuppertage
Im Labor bieten wir jedes Jahr mehrere Schnuppertage an, unabhängig von einer Bewerbung um die Lehrstelle. Bei allen anderen fünf Lehrberufen können wir dies aufgrund des grossen Interesses leider nur im Zusammenhang mit einer Lehrstellenbewerbung offerieren.
Zusammen mit anderen Interessierten besuchst du am Schnuppertag den Arbeitsplatz und erhältst einen ersten Einblick in den Alltag deines Lehrberufs. In jeder Abteilung wirst du betreut und dir ein Einblick in die vielseitigen Arbeitsabläufe gezeigt. An diesem Tag hast du auch die Möglichkeit, all deine Fragen zu stellen.
Bitte sende uns mit deiner Schnupperlehr-Anfrage dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnisse der letzten Schuljahre zu. Sobald wir deine Unterlagen erhalten haben, werden wir dich zeitnah mit weiteren Informationen kontaktieren.
Tipps zu deiner Bewerbung
Der erste Eindruck zählt. Deine Bewerbungsunterlagen sollten überzeugen und ein gutes Bild von dir vermitteln. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Bewerbungsunterlagen
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Farbfoto
- Resultate des Einstufungstests (z. B. Multi-Check)
- Zeugnisse der Oberstufe
- Falls vorhanden: Schnupperlehrberichte, Arbeitszeugnisse
Motivationsschreiben
Ein zentrales Element deiner Bewerbung. Es sollte zeigen, warum du dich für diese Lehrstelle und unser Unternehmen interessierst:
- Nenne die Lehrstelle
- Beschreibe dich (Schule, Lieblingsfächer etc.)
- Erkläre dein Interesse am Beruf und an unserem Betrieb
Gestaltung der Unterlagen
- Sorgfältig und übersichtlich
- Kurz, klar und vollständig
- Rechtschreibung prüfen lassen
Tipps fürs Vorstellungsgespräch
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bewerbung hat überzeugt – du bist zum Vorstellungsgespräch bei Geistlich eingeladen. Dabei lernen wir dich besser kennen und du findest heraus, ob eine Lehre bei uns zu dir passt. Damit dein Gespräch gelingt, beachte folgende Tipps:
Vor dem Gespräch
- Informiere dich über Geistlich auf der Website.
- Überlege dir Fragen zur Firma und zum Lehrberuf.
- Notiere dir Zeit, Ort und den Namen deiner Ansprechperson.
- Sei pünktlich (am besten 5 Minuten früher) und achte auf dein Erscheinungsbild.
- Bereite Antworten auf mögliche Fragen vor, z. B.:
- Warum willst du bei Geistlich deine Lehre absolvieren?
- Was sind deine Stärken und Hobbys?
Während des Gesprächs
- Begrüsse und verabschiede dein Gegenüber mit Namen.
- Sei authentisch – wir möchten dich wirklich kennenlernen.
- Halte Augenkontakt, höre aufmerksam zu und lasse dein Gegenüber ausreden.
- Nenne konkrete Beispiele für deine Fähigkeiten.
- Stelle deine vorbereiteten Fragen und frage nach, wenn etwas unklar ist.
- Erkundige dich zum Schluss nach dem weiteren Ablauf.
Tipp: Nervosität ist normal – bleib einfach du selbst. Wir freuen uns auf dich!
Für Fragen zur Lehrstellensuche kontaktiere bitte berufsbildung@geistlich.ch oder unter Tel: +41 492 55 55